Unsere Spezialisierung im Nachhaltigen und Energieeffizienten Bauen wird durch umfangreiches Know-how, Qualifizierungen und Sachverständigentätigkeit aktiv für den Klimaschutz eingesetzt: Wir handeln damit und greifen in unsere Umwelt ein. Die Form und Konzeption unserer Projekte folgt Umwelt-Aspekten und damit dem Klimaschutz. Neben einer minimalen Inanspruchnahme von Flächen und Ressourcen, damit auch Versiegelungen, steht der energetische Fußabdruck im Mittelpunkt: Eine maximale, möglichst 100%ige Eigenversorgung von am Gebäude selbst erzeugten Erneuerbaren Energien ist ein wichtiges Ziel, um auf fossile Energieträger verzichten zu können. Gesamt-Energiekonzepte betreffen über die Gebäudehülle hinaus fast alle Bauteile in Aufbau, Materialität und Recyclingfähigkeit. Ein Bauwerk wird damit in seiner gesamten Lebenspanne zusammen mit den Betriebskosten bewertet und
form follows green®
Investitionen von Bauteilen auf deren Lebenszeit betrachtet. Unsere Entwürfe und Planungen gehen damit über das Gebäude hinaus. Der Konsens, den Menschen im Mittelpunkt für Architektur zu sehen, wurde durch unsere hohe Verantwortung als Architekten und Planer für Umwelt und Klimaschutz ergänzt. Unser Leitsatz ist eine Weiterentwicklung des Zitats von Greenough und Sullivan „form follows function“, dass den Menschen an sich ab 1852 entschieden als Ziel und Mittelpunkt von Architektur formulierte und die Ornament-überbordenden Stilzitate des späten 19. Jahrhundert hinterfragte. Das Bauhaus-Umfeld schloss später mit diesem Zitat das Ornament an sich aus der modernen Architektur aus. Für uns steht heute fest, dass es weder um Stil noch Ornament, nur noch um unsere Welt als Ganzes geht und der tatsächlich praktizierte Klimaschutz eine entscheidende Bedingung für menschliches Dasein ist.